Bildquelle: Alexandra_Koch
Schwups, da ist auch dieses Jahr wieder zu Ende. Und nach dem Start von Corona vor knapp 2 Jahren, stand auch 2021 ganz unter diesem Virus. Es gab kaum einen Tag, wo dieses Virus nicht unter den Top 3 der Top-Meldungen in den Nachrichten des Tages war.
Erneut hat dieses Virus gezeigt, wie kaputt vieles in Deutschland und der Welt tatsächlich ist. Von einem maroden Schulsystem bis hin zu einem kaputtgespartem Gesundheitssystem bei uns. Wo sind die Zeiten hin, wo Deutschland noch als Beispiel herangezogen wurde, zum Vorzeigen in der medizinischen Grundversorgung? Jahrzehnte her.
Es ist auch schon länger her, dass Dichter und Denker tatsächlich gebildet wurden. Ein Umschwenken weg von der klassischen Ausbildung zu einem Universitätsland mag ja klappen, hat es bei uns aber nicht. Die letzten Jahrzehnte wurde auch hier massiv geschlampt, angefangen in der frühen schulischen Bildung,
Wobei es wohl keine Schlamperei war, werden jetzt einige sagen. Es dauert halt länger mit der Bürokratie und der Digitalisierung. Mit dem Bewerben und Steigern der Attraktivität von Handwerk- und Pflegeberufen. Und außerdem sind da ja noch ganz viele andere Probleme, da sollte man es doch nicht an diesen beiden festmachen.
Doch, für die letzten zwei Jahre zeigt sich ganz deutlich, dass die Jahrzehnte davor einfach Grütze waren. Der Klimaschutz kann da ein Lied von singen. Nach Corona wird es dann sicher auch da so richtig vorangehen, jetzt aber erst einmal eins nach dem anderen. Also wie gehabt.
Wo waren wir stehen geblieben? Ich weiß es nicht. Denn auch das ist ein Problem, was war noch einmal gestern? Das ist jetzt kein Anflug von Alzheimer, sondern eine Beobachtung die in den letzten Jahren verstärkt zu beobachten ist. Die Aufmerksamkeit- und Aufreggungsspanne sind kurz, hängen von einander ab zusammen und sind nach minimaler Erregung auch schon wieder vorbei. Auf zur nächsten Sau, selbst wenn es uns der Lösung nicht einen Schritt näher bringt, eher sogar ablenkt.
Wer hat denn heute, am letzten Tag des Jahres, noch auf dem Schirm, dass wir eine Bundestagswahl hatten? OK, alte bekannte Gesichter die jetzt häufiger im Fernsehen zu sehen sind. Dafür ein paar andere die Weg sind. Wie hießen die noch einmal und was haben die gemacht? Ich weiß es nicht, ich kann nicht einmal sagen ob es damit zusammenhängt wo wir gerade stehen. An einem Neuanfang, sagen sie. Aber von was bloß?
Davon, dass wir in diesem Land akut $Dinge mal auf die Reihe bringen müssen. Und vor allem, dass wir nicht alleine sind. Weder in Europa, noch auf diesem blauen Planeten. Da hilft es auch nicht mal einen Ausflug ins All zu machen, die Probleme bleiben hier und wollen gelöst werden.
Aber nächstes Jahr klappt das bestimmt, ganz sicher. Also, da bin ich Felsenfest von überzeugt. Da kann es doch gar keinen Zweifel dran geben. Jetzt, wo alle Baustellen und Konflikte aber so was von offen liegen, da ist das doch so einfach wie Spazieren gehen im Winter. Oder war das jetzt eine Demonstration für mehr impfen Weltweit? Ich bringe das auch immer durcheinander, so wie das mit dieser Dingens... dieser Vergesslichkeit.
Dieses Jahr hat gezeigt, dass das gegebene Wort und ein Versprechen noch einmal² weniger Wert sind. Wert sind Anlagen in Biotech Unternehmen, in die Waffenindustrie oder in Länder, die alles andere wie sozial mit Ihren Menschen umgehen. Hauptsache der Ball rollt. Und was sind schon versprechen in der Politik, das haben wir schon bei Barschel oder Nixon gesehen. Nur das Wort den Geldgebern gegenüber, dass steht und wackelt nicht. Nicht wahr Herr Schäuble?
Und was war jetzt gut an diesem Jahr? Also außer, dass einige wenige durch, ich sage mal vorsichtig, noch im legalen befindliche Geschäfte die Taschen voll machen. Das ist kein Neid, bestimmt nicht. Es geht mir nur um die Moral dabei. Wobei Moral und Geld... sorry, ich Dummerchen. Auch die Kombination Geld und Politik klappt ja nicht, was soll das schon die Moral...
Dafür haben wir inzwischen den Booster, die Auffrischung, den dritten Picks. Über 70 % haben sich dann doch dafür entschieden sich zumindest einmal impfen zu lassen. Freiwillig, mal mit mehr oder weniger Druck durch das Umfeld. Und für den Kampf gegen Corona ist das ja mal was. Wenn es denn mal nur eine deutsche Epedemie wäre. Nein, dass wünsche ich uns natürlich nicht, aber es sollte doch inzwischen schon mehrfach aufgefallen sein, dass wir da ein Problem weltweit haben.
Vielleicht ist das auch ein Grund, warum viele gerade im Osten in den Hochburgen der "Wir haben auch keine Lösung, sind aber dagegen"-Partei so wehement gegen das Impfen populieren. Die wollen Deutschland wieder isolieren, wie schon als die Flüchtlinge vermehrt kamen.
Die Mauer muss hoch, abschotten und nicht reinlassen. Problem bei der Denke ist nur, wenn wir das nach deren Idee machen würden, dann würde wirklich niemand mehr nach Deutschland kommen dürfen, aber eben auch keine mehr raus. Die neuen Gallier der Welt, ein kleines Land das sich eisern sträubt Teil der Welt zu sein. Und dahinsiecht.
Meine Aussicht für das neue Jahr ist... ich weiß es nicht. Soll die Ampel sich erst einmal behaupten, lasst uns zusehen Gesund durch den Winter und in den Frühling zu kommen. Und vielleicht klappt es ja dann nächstes Jahr, dass wir einfach mal schlauer sind. Aus der Geschichte lernen ist das eine. Nur muss das Erlernte dann auch umgesetzt werden. Ob das bei unserem Bildungsstand klappen wird, oder ob es eh schon wieder vergessen ist, dass sehen wir dann.
Hauptsache es gibt nicht auf einmal zu viele Geschichtsvergessene, denn davon laufen nach wie vor auch noch zu viele rum. Nicht nur in Deutschland, und da ist so eine Pandemie alles andere wie gut, um denen mal zu sagen, dass sie einfach nur blöd und asozial sind. Das Thema wird uns aber auch nach Corona noch begleiten. Eins nach dem anderen, oder erst einmal Dingens.